Wir helfen neu beginnen.

Das Ökumenische Wohnprojekt Quelle e.V. (ÖWQ) hat seine Wurzeln in der Arbeit des Teekellers „Quelle“ der Michaeliskirche Leipzig. Ursprünglich erhielten hier vor allem Haftentlassene Unterstützung bei der Vermittlung von Arbeit und sozialen Kontakten. Doch schon bald erweiterte sich der Aufgabenkreis, gehörte diese Personengruppe doch zu den ersten Wohnungslosen nach 1989. Neue Hilfeformen wurden nötig. Eine Hausbesetzung vom 10. bis zum 19. April 1990 durch Mitarbeiter des Teekellers und Betroffene führte am 24. April 1990 zur Gründung des Ökumenischen Wohnprojektes Quelle e.V., das seither fester Bestandteil der Leipziger Wohnungsnotfallhilfe ist.

Unser Ziel ist es, sozial benachteiligte Menschen in der Stadt Leipzig bei der Führung eines weitestgehend selbstständigen und eigenverantwortlichen Lebens bedarfsgerecht zu unterstützen. Durch Beratung und persönliche Hilfe sollen besondere Lebensverhältnisse und soziale Schwierigkeiten überwunden bzw. eine Verschlimmerung der Lebenslagen verhütet werden.

Der Weg, den wir dabei mit unserer Klientel gemeinsam gehen, ist das „Ambulant betreute Wohnen”. Rechtliche Grundlage dafür bilden die §§ 67 ff. SGB XII und die zugehörige DVO. Sie werden bundesweit ergänzt durch die Empfehlungen des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge zur Anwendung der Hilfe nach §§ 67 ff. SGB XII, auf Ebene des Landes Sachsen durch den Rahmenvertrag nach § 80 Abs.1 SGB XII für den Freistaat Sachsen und die Empfehlungen zur Unterstützung von wohnungslosen und von Wohnungslosigkeit bedrohten Menschen für den Bereich der Diakonie Sachsen durch die Rahmenkonzeption Wohnungsnotfallhilfe und in der Stadt Leipzig durch den Fachplan Wohnungsnotfallhilfe.

Was wir können

  • Beratung zu Hilfeleistungen
  • Unterstützung im Umgang mit Ämtern und Behörden
  • Unterstützung bei der Realisierung von Leistungsansprüchen
  • Hilfe beim Schriftverkehr
  • Hilfe bei der Suche nach einer Wohnung oder beim Wohnungserhalt
  • Verhandlungen mit Vermietern
  • Unterstützung bei der Arbeitsuche
  • Klärung der Einkommensverhältnisse
  • Hilfe bei der Haushaltsplanung, Geldeinteilung und Finanzplanung
  • Unterstützung bei der Schuldenregulierung
  • Einzelgespräche bei persönlichen Konflikten
  • Vermittlung in ergänzende bzw. weiterführende Hilfen

Was wir nicht können

  • Unterkünfte für wenige Tage zur Verfügung stellen
  • eigene finanzielle Leistungen erbringen
  • Soforthilfe leisten (Antragsverfahren)
  • gegen Ihren Willen handeln

Übergangswohnen – Persönlich wachsen

Ambulant betreutes Wohnen nach §§ 67 ff. SGB XII

Das Namen gebende und damit älteste Projekt des ÖWQ ist das Wohnprojekt für alleinstehende, wohnungslose Männer. Es handelt sich hierbei um ein zeitlich befristetes Übergangswohnen. Die Bewohner sollen entsprechend ihren individuellen Kompetenzen und Möglichkeiten bei der Beseitigung bzw. Milderung vorhandener sozialer Schwierigkeiten unterstützt und zur (besseren) Teilnahme am Leben in der Gemeinschaft befähigt werden. Ein weiterer Schwerpunkt dieser Hilfeform ist die Entwicklung und Förderung sozialer Kompetenz im Zusammenleben und in der Auseinandersetzung mit den Mitbewohnern. Gleichzeitig soll die Kompromissbereitschaft bei der Einschätzung eigener Bedürfnisse und der Bedürfnisse der Gemeinschaft gefördert werden. Das Angebot ist geeignet für wohnungslose Männer, die älter als 18 Jahre sind.

Seit 1998 stehen im Stadtteil Schönau, Garskestraße 7 und 9, sieben durch den Verein gemietete Wohneinheiten für insgesamt 21 Personen zur Verfügung. Jede Wohnung verfügt über Küche und Bad zur gemeinsamen Nutzung sowie über jeweils drei voll ausgestattete, abschließbare Einzelzimmer. Jeder Bewohner zahlt ein Nutzungsentgelt, in dem die Miete sowie Pauschalen für Möblierung, Energie und Haftpflichtversicherung enthalten sind.

Die Versorgung mit Lebensmitteln, das Kochen, Wäschewaschen und Reinigen der Wohnung sowie der Treppenhäuser obliegt den Nutzern selbst und soll eigenverantwortlich in der jeweiligen WG geklärt werden.