Verein

Blühender Baum
Foto: J. Fritzsche-Martin

Das Ökumenische Wohnprojekt Quelle e.V. (ÖWQ) hat seine Wurzeln in der Arbeit des Teekellers „Quelle“ der Michaeliskirche Leipzig. Ursprünglich erhielten hier vor allem Haftentlassene Unterstützung bei der Vermittlung von Arbeit und sozialen Kontakten. Doch schon bald erweiterte sich der Aufgabenkreis, gehörte diese Personengruppe doch zu den ersten Wohnungslosen nach 1989. Neue Hilfeformen wurden nötig. Eine Hausbesetzung vom 10. bis zum 19. April 1990 durch Mitarbeiter des Teekellers und Betroffene führte am 24. April 1990 zur Gründung des Ökumenischen Wohnprojektes Quelle e.V., das seither fester Bestandteil der Leipziger Wohnungsnotfallhilfe ist.

Wir nennen uns Ökumenisch, weil zum einen die Gründer des Vereins als Angehörige verschiedener Konfessionen ein gemeinsames Ziel verfolgten (auch der heutige Vorstand ist ökumenisch zusammengesetzt), zum anderen orientiert sich unser Handeln am universellen Anspruch der Nächstenliebe, und somit können auch nichtkonfessionelle MitarbeiterInnen und Mitglieder einen gleichberechtigten Platz in unserem OIKOS, dem Verein Ökumenisches Wohnprojekt Quelle e.V. (ÖWQ) finden. Gemeinsam wollen wir Quelle sein – zur Veränderung und Hilfe im Leben.

Das Ökumenische Wohnprojekt Quelle e.V. (ÖWQ) ist Mitglied des Diakonischen Werkes der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens e.V., juristisches Mitglied des Diakonischen Werkes Innere Mission Leipzig e.V., Mitglied der Diakonischen Akademie für Fort- und Weiterbildung e.V., des Facharbeitskreises Wohnungslosenhilfe des Diakonischen Werkes Sachsen sowie der Arbeitsgemeinschaft diakonischer Träger in der Stadt Leipzig, des Evangelischen Bundesfachverbandes für Existenzsicherung und Teilhabe (EBET) e.V., der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V., des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V., vertreten in der AG Recht auf Wohnen und im Fachforum Wohnhilfen der Stadt Leipzig.